Warenimport für Unternehmen

Mit LetMeShip importieren Sie die Waren Ihrer Geschäftskunden oder Ihrer Auslandsniederlassungen weltweit – einfach, schnell und kostengünstig.

Ob dringend benötigte Ersatzteile aus Fernost oder Rohstoffe für die Produktion aus der EU: Auf unserer Multi-Carrier-Versandplattform finden Sie eine große Auswahl an Versanddienstleistern und unterschiedlichste Transportmethoden für den Import von Paketen und Paletten – ganz nach Bedarf.

Warenimport mit LetMeShip

Einfuhr in die Schweiz mit zuverlässigen Versandpartnern

Für Unternehmen in der Schweiz bietet die LetMeShip Multi-Carrier Versandplattform eine Vielzahl namhafter Versanddienstleister mit einem weltweiten Transportnetzwerk wie u.a. DHL, UPS, FedEx und viele mehr. Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der kostenlosen Nutzung, Sonderkonditionen bei den großen Carriern und einem persönlichen Versandexperten im Customer Service.

Versanddienstleister Schweiz

Waren aus der EU oder weltweit einführen

Insbesondere im Warenverkehr mit Drittländern sind bei den Zollverfahren einige Besonderheiten zu beachten. Die wichtigsten Fragen zur Zollanmeldung und den erforderlichen Angaben, zur Einfuhrumsatzsteuer sowie zu möglichen Auflagen und Beschränkungen beantworten wir Ihnen in unseren FAQ.

Warenimport – Ihre Vorteile einer Multi-Carrier Lösung

  • Transparente Preise: Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Anbieter und wählen Sie die Option, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
  • Attraktive Konditionen: Profitieren Sie von unseren exklusiven Großkundenrabatten, die Sie als Einzelkunde nicht aushandeln können.
  • End-to-End Online Versandplattform: Nutzen Sie unsere benutzerfreundliche Plattform für die einfache und bequeme Abwicklung Ihrer Sendungen – von der Buchung bis zum Tracking.
  • Erstklassiger-Service: Unser erfahrenes Kundenservice-Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Sendungen reibungslos ablaufen.
  • Kostenlose Nutzung der Versandplattform – Sie zahlen nur die Transportkosten für Ihren Versand
Sales LetMeShip Deutschland / Schweiz / Österreich

Fragen Sie uns einfach persönlich

Ob Fragen zum Zoll, zu benötigten Handelsdokumenten und den verfügbaren Versandoptionen, unser persönliches Customer Service Team beantwortet Ihnen alle Ihre Fragen zum Warenimport in die Schweiz.

Warenimport in nur 5 Schritten buchen – So geht’s

Nach der kostenlosen Registrierung können Sie sofort Ihre Importwaren auf den Weg bringen. Die Buchung über die Multi-Carrier Versandplattform ist kinderleicht und in 5 Schritten erledigt:

  1. Kostenlos registrieren
  2. Sendungsdaten eintragen
  3. Preise vergleichen und Versanddienstleister auswählen
  4. Buchung bestätigen
  5. Den Status Ihrer Sendung in Echtzeit verfolgen

Sie möchten Waren exportieren? Auch dann sind Sie bei uns richtig.

Warenimport Express

Beim Warenimport per Express zählt jede Minute. Aufgrund teilweise langer Transportwege müssen beim Express Import häufig große Distanzen überbrückt werden. Um sicherzustellen, dass eilige Ware auch termingerecht ankommt, empfehlen wir Ihnen einen Expressversand.

Bei Express Importen profitierst du bei LetMeShip von folgenden Vorteilen:

  • Schnelle Lieferung
  • Flexible Abholung
  • Zuverlässige Samstags- und Ex-Works-Zustellung
  • Günstige Preise
  • Individuelle Geschäftskonditionen für Vielversender

Import von Waren aus Deutschland, China und den USA

Die Schweiz bildet mitten in Europa eine Zoll- und Umsatzsteuer-Enklave. Da sie nicht der EU angehört, gelten hier für den Warenversand bzw. für Importe spezielle Regeln, ähnlich wie bei Lieferungen aus den USA oder Fernost.

Warenverkehr mit Staaten in Übersee

Im internationalen Warenverkehr belegt das Drittland China Platz 1 als wichtigster Handelspartner der Schweiz in Hinblick auf die Importwerte. Dicht gefolgt von von den USA. Außerhalb der EU gibt es außer diesen beiden Ländern keine Wirtschaftsstandorte in Übersee mit ähnlicher Bedeutung für den (schweizerischen) Außenhandel.


Importe in die Schweiz aus den zehn wichtigsten Herkunftsländern im Jahr 2023

Quelle: Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit. (30. Mai, 2024). Importe in die Schweiz aus den zehn wichtigsten Herkunftsländern im Jahr 2023 [Graph]. In Statista.


Wareneinfuhr aus China und den USA

Dabei kamen Warenimporte im Wert von 17,9 Milliarden CHF aus China, gefolgt von den USA mit einem Warenwert von 14,56 Milliarden CHF.

Insbesondere bei der Wareneinfuhr aus China geht es um mehr als nur die Überbrückung großer Distanzen. Auch kulturelle, sprachliche und gesellschaftliche Unterschiede wirken sich aus und führen oft zu Missverständnissen, Mehrkosten und schlimmstenfalls Verzögerungen bei der Anlieferung. Statt mühsam Preise und Services auf verschiedenen Webseiten und lokaler Transportdienstleister zu vergleichen, haben Sie bei uns alle sicheren Versandlösungen namhafter Dienstleister auf einen Blick.

Einfuhr von Waren aus der EU

An erster Stelle der zehn wichtigsten Importländer in die Schweiz stehen die Nachbarländer Deutschland, mit Waren im Wert von 56,3 Milliarden CHF, gefolgt Italien mit 23,13 Milliarden CHF und Frankreich mit 17,98 Milliarden CHF.

Um Ihre Waren sicher zu versenden und an ihr Ziel zu bringen, können Sie auf unserer Multi-Carrier Versandplattform auf ein weltweit agierendes Netzwerk an Versanddienstleistern zugreifen und unkompliziert buchen. Die Kosten für eine Einfuhr beispielsweise aus Deutschland, China oder Italien werden Ihnen im Kostenvergleich übersichtlich angezeigt.

Eike von LetMeShip

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

FAQ Warenimport

Für die Einfuhr von Gütern aller Art können alle unsere Special Services gebucht werden. Natürlich immer in Abhängigkeit von der Art der Waren und dem Land, aus dem Sie die Sendung einführen. Um einen Special Service zu buchen, wählen bestehende Kunden den Reiter “Spezialversand” auf der Buchungsplattform und geben dann ihre Sendungsdaten ein.

Geschäftskunden können aus einer Vielzahl an speziellen Versandmethoden für ihre Sendungen wählen, wie Same Day, Kurierdienste, Luftfracht oder dem Versand von Sperrgut.

Wir empfehlen interessierten Kunden sich grundsätzlich einen kostenlosen Kundenaccount anzulegen (ohne Vertragsbindung). Mit einer Anfrage erreichen wir so alle verfügbaren Versandanbieter und senden Ihnen das kostengünstigste Angebot zu.

Einfuhr in die Schweiz: Die elektronische Importplattform

Die elektronische Importplattform stellt die technischen Vorschriften für die Einfuhr von Produkten in die Schweiz zur Verfügung. Sie erleichtert das Auffinden der für die verschiedenen Produkte geltenden Vorschriften und Regelungen, die beim Inverkehrbringen in der Schweiz zu beachten sind. Die Plattform informiert auch über Produkte, die z.B. aufgrund staatsvertraglicher Vereinbarungen, insbesondere mit der Europäischen Union, vereinfacht in der Schweiz in Verkehr gebracht werden können.

Einfuhr in die Schweiz: Begleitdokumente

Jede Ware aus dem Ausland muss mit Begleitdokumenten versehen sein, auf denen insbesondere der Wert, das Gewicht, die Herkunft und die Zolltarifnummer der Ware vermerkt sein müssen, damit der Zollansatz ermittelt werden kann. Mehr über die die digitale Einfuhrzollanmeldung finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit.

Zoll und Verzollung

Bei der Ankunft an der Schweizer Grenze zeigen die Spediteure die Waren in der Zollstelle vor. Sie übermitteln dem Zollpersonal eine Kopie des PDFs, das sie bei der elektronischen Anmeldung erhalten haben (oder die Nummer der Einfuhrliste), und legen die Begleitdokumente zurück. Mehr Informationen zu Zollbefreiung, vorübergehende Einfuhr sowie Transit finden Sie im KMU-Portal.

Zollabgaben und Mehrwertsteuersatz

Für Einfuhren aus dem Ausland werden grundsätzlich zwei Arten von Abgaben fällig: die Zollabgaben und die Mehrwertsteuer. Hinzu kommen verschiedene allfällige Steuern und Gebühren (Alkoholmonopolgebühren, Tabaksteuer, Mineralölsteuer usw.). Bei der Anmeldung stellt die Zollstelle die Entscheide über die Verzollung und die Mehrwertsteuer als Information für das importierende Unternehmen zusammen.

In jedem Fall stellt der Spediteur dem Importunternehmen den Transport der Ware und die am Zoll geleistete Arbeit in Rechnung. Der Importeur erhält nur noch eine elektronische Veranlagungsverfügung (eVV) Einfuhr, die er von den Servern der EZV herunterlädt. Mehr dazu: Elektronische Dokumente (eVV).

 

Mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz insgesamt zu steigern wurden seit 2017 verschiedene Maßnahmen gegen die “Hochpreisinsel Schweiz” beschlossen. Lesen Sie mehr zu den Hintergründen und welche Produkte als Industrieprodukte gelten in unserem Blogartikel.

Für welche Waren gelten Einfuhrverbote oder Einschränkungen beim Import?

Es gibt eine Reihe von Produkten, deren Einfuhr in viele europäische Ländern gänzlich verboten oder nur unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt ist. Dies gilt z.B. für besonders geschützte Tierarten, Pflanzen oder daraus hergestellte Erzeugnisse (z.B. Elfenbein, besondere Orchideen, seltene Vögel). Gleiches gilt für nicht zugelassene Inhaltsstoffe, die z. B. in Arzneimitteln oder Lebensmitteln enthalten sein können.

Für folgende Produkte gelten Import-Beschränkungen:

  • Betäubungsmittel und Drogen
  • Arzneimittel und Doping
  • Bargeld, Fremdwährung, Wertpapiere
  • Pyrotechnische Artikel
  • Gefährliche Hunde
  • Produktpiraterie, Markenfälschungen
  • Radarwarngeräte
  • Kulturgüter
  • Störsender (Jammer)
  • Nicht konforme Fernmeldeanlagen und elektrische Geräte
  • Waffen

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mehr Informationen zu Verboten und Beschränkungen für Unternehmen bietet Ihnen das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit(BAZG).

Finden Sie die passende Lösung für Ihre Versandanforderungen

Paket-Icon
Paketversand
Dokument-Icon
Dokumentenversand
Palette versenden
Palettenversand
Special Service Versand
Special Service Versand
Gefahrgut, Same Day, On Board Kurier oder Luftfracht – wir finden auch eine Lösung für ganz spezielle Sendungen